Lupe über Abbildung eines Dorfes

Der Ökumenische Kirchenatlas

Der Ökumenische Kirchenatlas bietet eine innovative und interaktive Übersicht über die Kirchenmitgliedschaft in Deutschland. Ziel ist es, geografisch differenzierte Einblicke zu ermöglichen und kirchliche Entwicklungen besser zu verstehen. Mit Daten von über 41 Millionen Mitgliedern unterstützt der Ökumenische Kirchenatlas kirchliche Entscheidungsträger*innen und die interessierte Öffentlichkeit bei strategischen Überlegungen und dient als Ressource für eine zukunftsfähige Kirchenentwicklung.

Methodik des Ökumenischen Kirchenatlas

Die Daten des Ökumenischen Kirchenatlas stammen aus dem kirchlichen Meldewesen und den elektronischen Kirchenbüchern, basierend auf dem Stand vom 31.12.2022. Sie werden auf Ebene der politischen Gemeinden (ca. 11.000 Einheiten) bereitgestellt und umfassen fünf Hauptthemen:

  • Alter und Geschlecht,
  • Staatsangehörigkeit,
  • Zuzug,
  • Haushalte mit Kindern, sowie
  • kirchliche Amtshandlungen

Die Daten sind aggregiert und anonymisiert, um Datenschutzrichtlinien zu erfüllen. Amtshandlungen werden jeweils dem Ort der Durchführung zugeordnet, und Ergebnisse sind auch auf der Ebene der Bundesländer verfügbar.

Dr. Fabian Peters
Dr. David Gutmann

Oft weicht unsere gefühlte Wirklichkeit von der gezählten ab. Der interaktive ökumenische Kirchenatlas hilft mit dem umfangreichen und bislang in dieser Form noch nicht veröffentlichten Datenmaterial das eine vom anderen zu unterschieden. Daher unserer Ermutigung: keine Angst vor Zahlen!

Dr. Fabian Peters, Evangelischer Oberkirchenrat und Dr. David Gutmann, Vorstand der Stiftungen der Erzdiözese Freiburg

Funktionen und Potenziale des Ökumenischen Kirchenatlas

Der Ökumenische Kirchenatlas bietet dynamische Dashboards, interaktive Karten und vielfältige Filterfunktionen, um so eine kirchliche Pastoralraumanalyse zu ermöglichen. Nutzer können Daten nach Konfession, geografischer Ebene (Stadt- und Landkreise, Bundesländer) und weiteren Kategorien filtern. Hintergrundkarten und kirchliche Grenzen können individuell angepasst werden.

Mit den Daten lassen sich Kontexteffekte analysieren, regionale Vergleiche anstellen und Zielgruppen besser verstehen.

Der Ökumenische Kirchenatlas bietet folgende grundlegende Funktionen an:

  • Die Bereitstellung von statistischen Daten in einem dynamischen Statistik-Dashboard.
  • Die visuelle Darstellung von Meldedaten- und Kirchenbuchstatistiken zu den genannten Themen auf Ebene der politischen Grenzen (Stadt- und Landkreise, Regionen, Bundesländer).
  • Die Filterung nach Konfession (evangelisch, katholisch, gesamt).
  • Die Filterung der Gliederungstiefe. Alle Datenpunkte lassen sich nach Stadt- und Landkreisen sowie Bundesland differenzieren.
  • Die Möglichkeit zwischen unterschiedlichen Hintergrundkarten zu wechseln.
  • Die Einblendung der landeskirchlichen oder diözesanen Grenzen als Hintergrundkarten.

Einladung zur Nutzung des Ökumenischen Kirchenatlas

Der Ökumenische Kirchenatlas macht die reichhaltigen Daten des kirchlichen Meldewesens frei verfügbar und zugänglich – im Geist von Open Science und Open Data. Mit interaktiven Karten und anschaulichen Diagrammen bietet er einen einzigartigen Einblick in das kirchliche Leben in Deutschland. Nutzen Sie den ökumenischen Kirchenatlas online, um diese Erkenntnisse selbst zu entdecken und für Ihre Arbeit oder Ihr Interesse zu vertiefen!